Am 28. Oktober steht seitens Somfy ein Update der TaHoma-Box an.
In diesem Beitrag wollen wir über die wichtigsten Fakten informieren.
Das Update wird in zwei Phasen erfolgen:
Als Nachfolger der SmartHome-Zentrale Tahoma Premium hat Somfy, Weltmarktführer im Bereich Sonnenschutzautomation, jüngst die TaHoma Switch auf den Markt gebracht.
Neben den Funkprotokollen io-homecontrol und RTS, in denen bereits die beiden Vorgänger-Boxen kommunizieren konnten, „spricht“ die neue TaHoma Switch nun bereits nativ das ZigBee-Protokoll.
Am 23. März steht seitens Somfy ein Update der TaHoma-Box auf Version 2.20 an.
In diesem Beitrag wollen wir über die wichtigsten Fakten, sowie über den „Fahrplan“ zu diesem Update informieren.
Das Update auf TaHoma 2.20 wird in zwei Phasen erfolgen:
Vor etlichen Jahren schon hat Somfy der Kundschaft mit der Tahoma-Box die Möglichkeit gegeben, per App von zu Hause oder unterwegs alle angeschlossenen Produkte im io-homecontrol Protokoll zu steuern. Schon die erste Version der Tahoma-Box bot die Möglichkeit, auch RTS-Produkte anzusteuern.
Viele Kunden empfanden diese Variante allerdings als überzogen. Schließlich war die Box in erster Linie für io-homecontrol entwickelt und die RTS-Funktionalität war eher ein Nebenprodukt. Weiterlesen
Am 1. Dezember wird Somfy seine Smarthome-Zentrale, die TaHoma-Box, auf die Version 2.18 updaten.
In diesem Beitrag wollen wir über die wichtigsten Fakten, sowie über den „Fahrplan“ zu diesem Update informieren.
Das Update auf TaHoma 2.18 wird in zwei Phasen erfolgen:
Standardmäßig liefern wir Rollladenmotoren mit Adaptern und Mitnehmern passend für die 8-Kantwelle 60 mm (SW60) aus. Hin und wieder ist es aber notwendig, diese zu tauschen. Meistens ist dies der Fall, weil bei der Bestellung noch nicht klar war, in welche Welle der Motor eingesetzt wird.
Somfy hat für diesen Zweck eine Abziehhilfe im Sortiment. Wie es aber immer so ist, hat man diese in der Regel gerade nicht zur Hand, wenn man sie braucht. Mit einem Schraubendreher lässt sich der Mitnehmer ähnlich schnell ablösen. Wie das funktioniert, erklären wir in diesem Video:
Bislang gab es von Somfy als Windsensor für das Funksystem io-homecontrol nur den batteriebetriebenen Eolis WireFree io. Wenn dieser sehr hoch oder unzugänglich montiert wurde, kann der Batteriewechsel zu einer Tortur werden.
Dem Wunsch vieler Kunden nach einem per Anschlußkabel mit Spannung versorgten Windsensor ist Somfy nun mit dem Eolis io 230 V gerecht geworden.
Somfy, der Weltmarktführer im Bereich Rollladen- und Markisenmotoren, sowie entsprechender Steuerungen aus Rottenburg am Neckar in Baden-Württemberg, stellt aktuell das Design seiner Funk-Handsender um.
Lauteten die Namen der Funk-Handsender bislang in der Regel auf „Telis“, werden es zukünftig die „Situo“-Sender sein, mit denen man seine Rollladen, Markisen, Raffstores oder auch Licht steuern kann.
Jüngster Sproß der neuen Design-Variante ist der Situo 1 RTS pure II. Er ersetzt den Handsender Somfy Telis 1 RTS pure.
Das Frühjahr ist die Zeit in der viele Kunden feststellen, dass ihre Markise vielleicht nicht mehr richtig funktioniert. Vielen Kunden bleibt nur der Tausch des alten gegen einen neuen Motor. Bei Kassettenmarkisen fällt die Wahl dann häufig auf einen Somfy Orea RTS Rohrmotor.
In diesem Video wird die Inbetriebnahme und Einstellung der Endlagen anschaulich dargestellt:
Heute erreichte uns der Anruf eines Kunden, der dachte, seine Rollladensteuerung Somfy Chronis Uno L Comfort hätte einen Defekt. Um den Raum vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen, nutzt der Kunde den Sonnensensor. Seit einiger Zeit ist dem Kunden aufgefallen, dass die Rollladen nicht mehr zur fest einestellten Uhrzeit (19 Uhr) herunterfahren, sondern erst deutlich später.
Wir konnten dem Kunden dann erklären, dass dieses Phänomen durch das Einstecken des Sonnensensors entsteht. In der Rollladensteuerung ist dann eine s.g. UND-Verknüpfung aktiviert. Der Rollladen fährt erst herunter, wenn die zwei Bedingungen Zeit und Dämmerung erfüllt sind. In diesem Beitrag wollen wir erklären, wie man die Dämmerung deaktiviert, damit der Rollladen zu eingestellten Uhrzeit herunterfährt.
Zunächst drücken Sie die Menütaste „M“ so lange, bis Sie ins Menü gelangen. Dann „M“ so oft drücken, bis im Display „SEnS“ (für Sensor) angezeigt wird.