Der Rollotron von Rademacher ist eine wunderbare Erfindung. Vorhandene Rollladen mit Gurtzug lassen sich damit problemlos automatisieren. Auch die Einbindung in eine Smarthome-Umgebung ist heute kein Problem. Der Rollotron mit Duofern-Empfänger kann -wie jeder andere Duofern-Aktor auch- über einen Handsender oder aber auch über den Homepilot gesteuert werden. Wie problemlos die Umrüstung auf einen Rollotron funktioniert, zeigt dieses kurze Video sehr schön einfach und anschaulich:
Archiv der Kategorie: Rollladensteuerungen
TaHoma 2.0: Vertiefung der WENN-DANN-Funktion
Im ersten Beitrag über die WENN-DANN-Funktion von TaHoma 2.0 ging es um den Einstieg, also um die grundlegenden Dinge. Im aktuellen Video vertieft Somfy das Wissen um diese nützliche Funktion anhand des Beispiels
Wir erhalten während unseres Urlaubs eine Benachrichtigung aufs Handy, sobald der Bewegungsmelder zuhause eine Bewegung detektiert hat. Gleichzeitig wird ein Kamerabild zuhause gemacht.
TaHoma 2.0: Einstieg in die WENN-DANN-Funktion
Seit dem jüngsten Update auf TaHoma 2.0 beherrscht die TaHoma-Box die s.g. WENN-DANN-Funktion. Bedeutet also, dass bestimmte Szenen ausgelöst werden können, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Somfy hat hierzu ein schönes Video erstellt. Als Beispiel wird die Szene erstellt, dass die Rollladen runter fahren, wenn es draußen wärmer als 20°C wird.
Somfy: Z-Wave für die TaHoma-Box nachrüsten
Somfy deckt mit seiner TaHoma-Box, die im Funkprotokoll io-homecontrol sendet, schon eine ziemlich große Bandbreite von Komponenten der Hausautomation ab. Angefangen von Rollladenantrieben über Funk-Lichtempfänger bis hin zu schaltbaren Steckdosen ist schon einiges dabei.
Wer zu Hause noch RTS-Komponenten verbaut hat, der kann diese auch mit der TaHoma-Box ansteuern. Zwar fehlt die Rückmeldung, sodass der aktuelle Status von RTS-Aktoren nicht abgefragt werden kann, aber die Einbindung in Szenarien ist problemlos möglich.
Rademacher Homepilot2: Firmwareupdate auf V 4.0.26
Heute hat Rademacher ein Firmwareupdate auf Version 4.0.26 auf seinen Servern zum Download bereitgestellt. Um das Update auszuführen reicht es, sich im lokalen Netzwerk mittels Browser auf den Homepilot2 einzuloggen. Oben erscheint dann ein Symbol, welches ein bereitstehendes Update darstellt.Klickt man auf dieses Symbol, gelangt man direkt zum Aktualisierungsprozess, welcher selbsterklärend ist. Nach ca. 30 Minuten ist die Firmware heruntergeladen und installiert. Danach kann es mit dem Homepilot weiter gehen.
Somfy Smoove RS 100 io: Wandsender speziell für den RS 100 io Antrieb
Bereits in diesem Beitrag haben wir über den neuen Somfy S&SO RS 100 io berichtet. Abgesehen davon, dass der Antrieb wegen seines Gleichstrommotors wohl schon der leiseste auf dem Markt sein dürfte, hat Somfy noch eine Besonderheit eingebaut: Sanftes Anfahren und Stoppen. Der Antrieb verringert hierbei seine Geschwindigkeit, sodass die Geräuschentwicklung durch einen öffnenden oder schließenden Behang minimiert wird.
Z-Wave Repeater von Rademacher
Rademacher ist Erfinder des Rollotron und hierfür auch vorwiegend bekannt. Mit den DuoFern-System hat das Unternehmen aus Rhede im Münsterland allerdings auch ein vollwertiges Smart-Home-System auf den Markt gebracht, was sich vor denen des Wettbewerbs nicht zu verstecken braucht.
Mittels des Rademacher Homepilot, bzw. Homepilot2 lassen sich auch komplexere Szenarien erstellen. So ist es z.B. möglich, dass alle Rollladen hoch fahren und das Licht eingeschaltet wird, wenn die Rauchmelder Alarm schlagen.
Für die Komponenten, die per Batterie betrieben werden, wie z.B. Fenster- und Türkontakt oder auch Heizkörperstellantrieb setzt Rademacher auf die Z-Wave-Technologie, weil diese stromsparender ist als DuoFern. Hierfür wird ein zusätzlicher USB-Stick in den Homepilot eingesteckt, der diesen kompatibel zu Z-Wave macht.
Jetzt kommt Farbe ins Spiel: die neuen Situo io Steuerungen von Somfy
Die bisherigen Einzelsteuerungen für io-homecontrol, z.B. Situo mobile io, werden von Somfy nun ergänzt. Neu mit ins Programm aufgenommen werden die Funkhandsender Situo 1 io und Situo 5 io.
Wie der Name schon verrät, handelt es beim Situo 1 io um einen 1-Kanal und beim Situo 5 io um einen 5-Kanal-Handsender
Der neue Rollotron Basis 1100 ist da
Immer wieder wurden wir angesprochen, ob es nicht auch einfacher geht… keine LED´s, kein Display, kein Sensor – nur Auf und Ab.
Rademacher hat endlich reagiert und genau so einen Rollotron entwickelt. Ob für Senioren die Berührungsängste mit der Technik haben, oder einfach nur als Zugentlastung.
Ein einfaches Gerät mit großen Bedientastasten! Der Rollotron Basis 1100 ist da!
Somfy: Downloads gebündelt auf einer Seite
Häufig bekommen wir die Anfrage von Kunden nach Bedienungsanleitungen von Somfy-Produkten. Sowohl von aktuellen, wie auch von nicht mehr erhältlichen Modellen.
Jetzt hat Somfy eine Seite an den Start gebracht, auf der alle Bedienungsanleitungen schön übersichtlich nach Kategorien geordnet herunter geladen werden können. Auch fehlt eine Suchfunktion nicht, über die die Anleitungen z.B. anhand der Artikelnummer gefunden werden können.
Unter dem selbsterklärenden Namen www.somfy-download.de kann die Seite erreicht werden.