Z-Wave Repeater von Rademacher

Rademacher_Repeater_8434Rademacher ist Erfinder des Rollotron und hierfür auch vorwiegend bekannt. Mit den DuoFern-System hat das Unternehmen aus Rhede im Münsterland allerdings auch ein vollwertiges Smart-Home-System auf den Markt gebracht, was sich vor denen des Wettbewerbs nicht zu verstecken braucht.

Mittels des Rademacher Homepilot, bzw. Homepilot2 lassen sich auch komplexere Szenarien erstellen. So ist es z.B. möglich, dass alle Rollladen hoch fahren und das Licht eingeschaltet wird, wenn die Rauchmelder Alarm schlagen.

Für die Komponenten, die per Batterie betrieben werden, wie z.B. Fenster- und Türkontakt oder auch Heizkörperstellantrieb setzt Rademacher auf die Z-Wave-Technologie, weil diese stromsparender ist als DuoFern. Hierfür wird ein zusätzlicher USB-Stick in den Homepilot eingesteckt, der diesen kompatibel zu Z-Wave macht.

Weiterlesen

Rademacher: Firmwareupdate für Duofern-IP-Kamera

Rademacher-IP-Kamera_9483Die Duofern IP-Kamera von Rademacher ist eine feine Sache. Sie lässt sich problemlos in den Homepilot integrieren und man kann sein trautes Heim von unterwegs bewachen. Bei erkannter Bewegung lässt sich auch eine Szene auslösen und so z.B. eine Email verschicken. Weniger fein ist allerdings, dass der Homepilot die Eigenart hat, regelmäßig die WLAN-Verbindung zu verlieren und man somit keinen Zugriff mehr hat.

Weiterlesen

Eine Rolllade bei festsitzendem Motor mühelos herunter bekommen!

Somfy Abroll-Lager 9015231Sind die neuen Rollladen mit Motor gerade eingebaut, ist die Freude groß. Hat man dann auch noch eine Zeitautomatik installiert, laufen die Rollladen wie von allein morgens hoch und abends wieder runter. Die Krönung von all dem ist dann die Steuerung per Funk; evtl. sogar per Smartphone-App von unterwegs – heute alles kein Problem mehr.

Rohrmotoren sind Produkte mit mechanischen und elektronischen Bauteilen. Obwohl die Antriebe mit den Jahren immer zuverlässiger geworden sind und nur noch selten ausfallen, kann es doch auch heute immer noch dazu kommen. Wenn die Rolllade dann aufgerollt oben im Kasten sitzt, hat man unter Umständen ein Problem. Die Bremse des Motors verhindert, dass die Rolllade sich nach unten abrollen lässt.
Weiterlesen

Jetzt kommt Farbe ins Spiel: die neuen Situo io Steuerungen von Somfy

Somfy_Situo_5_io_Metal_Green_1811352Die bisherigen Einzelsteuerungen für io-homecontrol, z.B. Situo mobile io, werden von Somfy nun ergänzt. Neu mit ins Programm aufgenommen werden die Funkhandsender Situo 1 io und Situo 5 io.

Wie der Name schon verrät, handelt es beim Situo 1 io um einen 1-Kanal und beim Situo 5 io um einen 5-Kanal-Handsender

 

Weiterlesen

Der neue Rollotron Basis 1100 ist da

rademacher_rollotron_1100Immer wieder wurden wir angesprochen, ob es nicht auch einfacher geht… keine LED´s, kein Display, kein Sensor – nur Auf und Ab.
Rademacher hat endlich reagiert und genau so einen Rollotron entwickelt. Ob für Senioren die Berührungsängste mit der Technik haben, oder einfach nur als Zugentlastung.
Ein einfaches Gerät mit großen Bedientastasten! Der Rollotron Basis 1100 ist da!

Weiterlesen

Somfy: Überblick der Neuerungen bei TaHoma 2.0

 

Am 23. Juni erscheint bekanntlich das neue TaHoma 2.0 von Somfy. Um die Spannung nicht ins Unermessliche steigen zu lassen, hat Somfy jetzt einen Überblick über die Neuerungen als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Hiermit kann man sich einen guten Eindruck verschaffen, was TaHoma 2.0 bieten wird!

TaHoma 2.0 Vergleich altes vs neues Interface

Somfy: TaHoma 2.0 erscheint am 23. Juni

Heute erreicht uns von Somfys Teamleitung Hausautomation eine Mail, die uns mit Spannung den 23. Juni erwarten lässt. Dann wird das neue TaHoma 2.0 verfügbar sein!

Hier der Wortlaut der Mail:

Liebe TaHoma-Freunde,

einige von Ihnen haben es bereits mitbekommen:

Wir arbeiten seit mehreren Monaten intensiv an der Weiterentwicklung von TaHoma Connect. Diese nächste Version mit dem Titel TaHoma 2.0 beinhaltet sowohl neue Softwarefunktionalitäten (u.a. eine neue Bedienoberfläche, einen Jahreskalender, WENN-DANN-Funktionalität, …) als auch neue kompatible Produkte, die über TaHoma angesteuert werden können.

Eine neue TaHoma-Box ist hierfür nicht nötig. Die Version TaHoma 2.0 wird einfach auf Ihre TaHoma-Box aufgespielt.
Die Umstellung der TaHoma-Boxen erfolgt am Dienstag, den 23. Juni.
Wir möchten nun die kommenden Wochen nutzen, um Sie bereits im Vorfeld über alle Neuigkeiten und Änderungen zu informieren, sodass Sie auf die Umstellung bestens vorbereitet sind.

Wir haben hierfür eine Informationsseite auf unserer Webseite eingerichtet, wo Sie in den nächsten Wochen bis zur Einführung am 23. Juni Stück für Stück alle relevanten Informationen rund um TaHoma 2.0 finden werden. Es lohnt sich also, hin und wieder auf der Seite vorbeizuschauen. Die Informationsseite finden Sie unter folgendem Link: www.somfy.de/tahoma20

Seien Sie also gespannt und lassen Sie sich von den Neuheiten überraschen.
Ihre Somfy GmbH

Weiterlesen

Somfy: Downloads gebündelt auf einer Seite

Häufig bekommen wir die Anfrage von Kunden nach Bedienungsanleitungen von Somfy-Produkten. Sowohl von aktuellen, wie auch von nicht mehr erhältlichen Modellen.

Jetzt hat Somfy eine Seite an den Start gebracht, auf der alle Bedienungsanleitungen schön übersichtlich nach Kategorien geordnet herunter geladen werden können. Auch fehlt eine Suchfunktion nicht, über die die Anleitungen z.B. anhand der Artikelnummer gefunden werden können.

Unter dem selbsterklärenden Namen www.somfy-download.de kann die Seite erreicht werden.

somfy-downloads

Somfy: 40er Antrieb für io-homecontrol

Bislang hatte Somfy Einsteckantriebe für io-homecontrol nur für die 50er Baureihe angeboten. Die Motoren konnten also nur in Wellen mit 50mm Durchmesser oder größer gesteckt werden. Der Einsatz in 40er  Wellen, wie sie häufig bei Vorbau-Elemtenen genutzt werden, war somit also nicht möglich.

Jetzt hat Somfy aber eine Lösung für dieses Problem: Der Oximo 40 Auto io

somfy_ls40_a

Weiterlesen