Bidirektionaler Z-Wave Funkempfänger für Somfy TaHoma

somfy_1822487_a_neuBereits im Mai 2013 hatten wir einen Bericht zum UP Funk-Lichtempfänger RTS von Somfy geschrieben. Dieser kann in eine Unterputz-Dose hinter einen Schalter platziert werden. Über den Schalter lässt sich das Licht nach wie vor von Hand schalten – und über den Funkempfänger fernbedienen und auch in Szenarien einbinden.

Das größte „Problem“ hierbei ist, dass der Funkempfänger das RTS-Protokoll spricht, was nicht bidirektional ist, sondern nur in eine  Richtung geht. Um dieses Manko zu beheben hat Somfy den Z-Wave UP-Empfänger An/Aus auf den Markt gebracht.

Weiterlesen

Somfy: Umstellung auf TaHoma 2.1 in der nächsten Woche

somfy-tahoma-ipadVon Somfy haben wir heute folgende Mail bekommen, die ein Update der TaHoma-Box auf Version 2.1 für die nächste Woche ankündigt.

Liebe TaHoma-Freunde,

Anfang kommender Woche steht unser nächstes Update TaHoma 2.1 an.

Dieser Newsletter dient dazu, Sie mit den wichtigsten Fakten sowie dem detaillierten „Fahrplan“ der Umstellung vertraut zu machen.

Das Update auf TaHoma 2.1 wird in zwei Phasen erfolgen:

  • am Dienstag, den 2. Februar 2016, werden wir die TaHoma-Server mit dem TaHoma-Update 2.1 aktualisieren

  • am Mittwoch, den 3. Februar 2016, werden wir die TaHoma-Boxen mit dem TaHoma-Update 2.1 aktualisieren

Weiterlesen

Somfy: Update der TaHoma-App auf Version 3.0.4

somfy_appKurz notiert: Gestern gab es ein Update der TaHoma-App von Somfy für Android und iOS. Die größte Neuerung ist die Kompatibilität mit der Philips hue bridge V2.

Ansonsten hält Somfy sich recht knapp und gibt nur an „einige Bugfixes“.

 

Weiterlesen

Danfoss Heizkörperthermostat in TaHoma einbinden

Z-Wave HeizkörperstellantriebSeit der Verfügbarkeit des TaHoma Z-Wave USB Moduls ist es möglich, kompatible Z-Wave-Komponenten in die TaHoma-Box einzubinden. Ein sehr interessantes Produkt ist hierbei der Danfoss-Heizkörperthermostat.

Er ermöglicht es, die Heizkörper automatisch auf die gewünschte Temperatur einzustellen. Die Steuerung erfolgt entweder manuell über die beiden Bedientasten (AUF / AB) oder zeitgesteuert über die TaHoma-Box. Die Programmierung eines Tagesablaufs ist so möglich.

Hier soll es darum gehen, wie der Thermostat installiert und in die Somfy TaHoma-Box eingebunden wird.

Weiterlesen

Somfy: Neue Bewegungsmelder für Protexial io

Somfy_Bewegungsmelder_1875108Somfy hat jüngst die Produktpalette an io-homecontrol Komponenten erweitert. Es handelt sich hierbei um Protexial io Funk-Bewegungsmelder.

Der erste davon ist der Somfy Protexial io Funk-Bewegungsmelder Fassade.

Wie der Name schon sagt, wird er an der Fassade eines Gebäudes angebracht und meldet die Bewegungen von Personen, die sich entlang dieser Fassade bewegen – das bis zu 12 Meter entlang der Fassade und einen Meter davon entfernt.

Als Besonderheit hat Bewegungsmelder zwei Detektionszonen – eine untere und eine obere.

Weiterlesen

TaHoma 2.0: Vertiefung der WENN-DANN-Funktion

Im ersten Beitrag über die WENN-DANN-Funktion von TaHoma 2.0 ging es um den Einstieg, also um die grundlegenden Dinge. Im aktuellen Video vertieft Somfy das Wissen um diese nützliche Funktion anhand des Beispiels

Wir erhalten während unseres Urlaubs eine Benachrichtigung aufs Handy, sobald der Bewegungsmelder zuhause eine Bewegung detektiert hat. Gleichzeitig wird ein Kamerabild zuhause gemacht.

TaHoma 2.0: Einstieg in die WENN-DANN-Funktion

Seit dem jüngsten Update auf TaHoma 2.0 beherrscht die TaHoma-Box die s.g. WENN-DANN-Funktion. Bedeutet also, dass bestimmte Szenen ausgelöst werden können, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Somfy hat hierzu ein schönes Video erstellt. Als Beispiel wird die Szene erstellt, dass die Rollladen runter fahren, wenn es draußen wärmer als 20°C wird.