Zum 17. September 2012 hat Somfy ein Update für seine io-homecontrol Steuerungszentrale, der TaHoma-Connect freigegeben.
In einem 30-seitigen PDF-Dokument beschreibt Somfy die Neuerungen.
Zum 17. September 2012 hat Somfy ein Update für seine io-homecontrol Steuerungszentrale, der TaHoma-Connect freigegeben.
In einem 30-seitigen PDF-Dokument beschreibt Somfy die Neuerungen.
Somfy hat nun ein sehr schönes Promo-Video für io-homecontrol im Allgemeinen und TaHoma-Connect im Speziellen herausgebracht.
In diesem Video wird schön anschaulich gezeigt, wie einfach man sich sein Haus mit der TaHoma-Oberfläche zusammen klicken kann. Zur Bedienung wird gezeigt, wie man seine Rollladen per Tablet-PC schließen lassen kann. Von unterwegs wird ein Dachfenster per Smartphone geschlossen, weil es angefangen hat zu regnen.
Die TaHoma-Box heißt nun nicht mehr TaHoma-Box, sondern TaHoma-Connect. Eine wirklich schlüssige Erklärung für den Namenswechsel konnte ich bislang nicht finden. Am wahrscheinlichsten ist, dass Somfy mit der Box alle io-Komponenten mit dem Internet verbinden (also connecten) will. Das Gegenstück hierzu bildet dann in Zukunft das TaHoma-Pad, mit welchem keine Verbindung nach außen möglich ist.
Als weitere Neuerung hat Somfy nun die Aktivierungsprozedur von TaHoma-Connect geändert. Diese wird nun nicht mehr wie bisher vom Kunden durchgeführt, sondern vom Händler. Der Händler aktiviert die Box personengebunden auf den Kunden. Danach erhält der Kunde eine Mail von Somfy und schließt die Aktivierung mit der Durchführung der Zahlung des gewünschten Tarifs (einmalig oder jährlich) ab. Hierfür erhält der Kunde zunächst ein automatisch generiertes Passwort von Somfy, welches er aber bei der ersten Anmeldung ändern muss.
In wenigen Schritten zu mehr Intelligenz der eigenen vier Wände: Hausautomation von RADEMACHER macht’s möglich! Für die Bedienung der RolloTube Rohrmotoren steht ein umfangreiches Sortiment an Steuerungen zur Verfügung. Es reicht von den Zeitschaltuhren der Serie Troll für die UP-Dose, über die Steuerung ReWiSo bis hin zum bidirektionalen Funk-System DuoFern.
Analog zu den Funk-Wandsendern Smoove io und Smoove RTS bietet Somfy demnächst die berührungsempfindlichen Motorsteuerungen als Alternative zur Centralis Uno IB für sein kabelgebundenes IB-Bussystem an.
Auf der Weltleitmesse für das Rollladen- und Jalousiebauerhandwerk, der R+T in Stuttgart, hat Somfy eine Lösung zur komfortablen lokalen Steuerung der io-Komponenten vorgestellt.
Von Somfy wurde nun mitgeteilt, dass die technischen Probleme der sensitiven Smoove-Funk-Wandsender behoben sind.
Sowohl die sensitiven Smoove-Funk-Wandsender aus der RTS-, als auch aus der io-Serie wurden vorläufig aus dem Programm genommen. Es stellten sich hier Probleme mit dem Batterieverbrauch heraus. Diese wurden nun behoben. Die Smoove-Steuerungen in den Farben Pure (weiß), Black und Silver sind ab sofort wieder verfügbar.
Die Farben Red Light (RTS) und Blue Light (io) werden vorerst noch nicht lieferbar sein.
Im Dezember 2011 hat Somfy Update für seine Tahoma-Box veröffentlicht. Es sind viele neue und nützliche Funktionen hinzu gekommen.
Manche Situationen im Wohnalltag wiederholen sich immer wieder – aufgrund persönlicher Gegebenheiten und Vorlieben oder entsprechend der Tages- und Jahreszeit. Wohnszenarien mit optimal positionierten Rollladen und Fenstern sowie passender Beleuchtung können ganz individuell darauf abgestimmt werden.
Somfy hat ein Video auf Youtube veröffentlicht, in dem die Installation und Einrichtung der TaHoma-Box beschrieben wird.
Das Video ist 7:32 Min. lang und absolut sehenswert. Es wird hier sehr detailliert gezeigt, wie einfach es ist, die TaHoma-Box in Betrieb zu nehmen und die einzelnen Sender und Sensoren einzubinden.