Bislang hatte Somfy Einsteckantriebe für io-homecontrol nur für die 50er Baureihe angeboten. Die Motoren konnten also nur in Wellen mit 50mm Durchmesser oder größer gesteckt werden. Der Einsatz in 40er Wellen, wie sie häufig bei Vorbau-Elemtenen genutzt werden, war somit also nicht möglich.
Jetzt hat Somfy aber eine Lösung für dieses Problem: Der Oximo 40 Auto io
Schon der ein oder andere Kunde ist mit folgender Fragestellung an uns herangetreten:
Die Türe, durch die ich das Haus betreten möchte, hat eine Rolllade. Ist diese Rolllade nun unten, weil ich nach Hause komme, nachdem die Rolllade bereits automatisch herunter gefahren wurde, komme ich nicht mehr ins Haus. Ich hätte gern eine Möglichkeit, die Rolllade von außen mit einem Handsender, der bequem in meine Hosentasche passt, zu steuern.
Hat der Kunde bereits einen Somfy-RTS-Funkmotor ist die Lösung kein großes Problem. Er benötigt dann lediglich den Handsender KeyGo 4 RTS. Sollte kein Somfy-Funkantrieb da sein, kann die vorhandene Rollladensteuerung gegen eine Centralis Uno RTS getauscht werden. Mit dieser Steuerung lässt sich die Rolllade vor Ort manuell steuern. Außerdem beinhaltet sie einen RTS-Funkempfänger und kann mit RTS-Handsendern gesteuert werden. Jetzt kommt der KeyGo ins Spiel:
Im Bereich der verkabelten Steuerungen präsentiert Somfy dieses Jahr eine Auswahl neuer Automatikgeräte. Die Programmschaltuhr Chronis Smoove (Uno und IB+) und die Wind- und Sonnenautomatik Soliris Smoove (Uno und IB+) können schnell und flexibel installiert werden. Zur Auswahl stehen verschiedene Varianten mit unterschiedlichem Funktionsumfang.
Wir bekommen immer wieder Anrufe von Kunden, die eine Somfy-Steuerung bei uns gekauft haben. Das Problem ist immer dasselbe: Der Kunde ist der Meinung, nicht das richtige Produkt erhalten zu haben. Nicht dass wir unfehlbar wären, aber in der Regel ist es so, dass die Kunden auf den ersten Blick nicht erkennen, dass die gelieferte Steuerung bereits in dem Unterputz-Stecksockel steckt und nur einfach auseinander gezogen werden muss.
Aus diesem Grund haben wir nun ein kleines Video bei Youtube hierzu eingestellt:
Heute rief uns ein Kunde mit folgendem Problem an:
Zur Steuerung seiner Rollladenmotoren werden mehrere Centralis Uno RTS von Somfy verwendet. Als Sonnensensor nutzt der Kunde den Sensor Thermosunis Indoor Wirefree RTS. Nun hat der Kunde festgestellt, dass eine Rolllade runter gefahren ist, obwohl der Schiebeschalter auf null gestellt war, was eigentlich bedeutet, dass keine Funksignale entgegen genommen werden.
Somfy hat auf der R+T in Stuttgart eine lang ersehnte Neuheit vorgestellt: Den Smoove Uno io.
Bislang gibt es keine Möglichkeit, einen vorhandenen Rollladenmotor mit einem externen Funkempfänger für io-homecontrol nachzurüsten. Mit dem Smoove Uno io soll sich dies bald ändern.
Die Weltleitmesse für Rollladen, Tore und Sonnenschutz, die R+T in Stuttgart, startet heute.
Die R+T findet nur alle drei Jahre statt und ist immer entsprechend gut besucht. Die gesamte Branche trifft sich hier, stellt die Neuheiten vor und tauscht sich aus. Wir selbst werden am Donnerstag und Freitag dort sein und sind schon sehr gespannt, was uns erwartet. Gerade die Thematik Heimautomatisierung erlebt in der letzten Zeit einen starken Boom. Wir gehen davon aus, dass gerade in diesem Bereich einige Neuheiten gezeigt werden.
Heute stellte sich bei uns die Frage, wie wir eine Telis 6 Chronis RTS von Somfy auf Werkseinstellung zurück setzen können. Dies ist leider nicht in der Bedienungsanleitung dokumentiert. Die bei den UNO-Steuerungen (Chronis Uno easy, smart und L Comfort) funktionierende Möglichkeit, die AUF und AB-Taste gemeinsam ca. 10 Sekunden zu drücken, brachte leider kein Ergebnis.
Die Lösung brachte dann ein Anruf bei der Technik von Somfy. Dem Interessierten Blog-Leser möchten wir diese natürlich nicht vorenthalten.
Heute erreichte uns ein Paket aus der Schweiz. Etwas verwundert darüber waren wir schon … immerhin haben wir keine Lieferung aus dem Alpenland erwartet. Der sorgsam eingepackte Inhalt entpuppte sich als wunderschön weihnachtlich dekorierte Pralinenschachtel. Die Fragezeichen über unseren Köpfen wichen erst, als wir die beigefügte Karte lasen.
Das Thema Datenschutz und Datensicherheit nimmt bei internetbasierten Diensten einen großen Stellenwert ein, besonders seit der NSA-Affaire. Bei vielen Kunden kommen immer wieder Fragen zu diesem Thema auf. Deshalb lässt Somfy jährlich das komplette Smart Home-System TaHoma Connect von einem renommierten Unternehmen im Bereich der IT-Sicherheit, der Fa. SySS, testen.